Patientenveranstaltung zu Hidradenitis suppurativa
Chronisch-entzündliche Hauterkrankung im Fokus – Vortrag am 15. Juli 2025
Die Hidradenitis suppurativa, auch Akne inversa genannt, ist eine schmerzhafte, chronisch verlaufende Hauterkrankung, die Betroffene häufig stark belastet – körperlich wie psychisch. Das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen lädt deshalb am Dienstag, 15. Juli 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr zu einer Patientenveranstaltung ein. In einem Vortrag informiert Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über Ursachen, Verlauf und aktuelle Therapieansätze. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Veranstaltungsort ist der kleine Hörsaal in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen.
Entzündung der Haarfollikel mit oft schwerem Verlauf
Die Hidradenitis suppurativa ist eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen und Haarfollikel, die meist in den Achselhöhlen, in der Leistenregion oder unter der Brust auftritt. Typisch sind wiederkehrende schmerzhafte Knoten, Abszesse, Fistelgänge und Vernarbungen. Die Erkrankung betrifft vor allem junge Erwachsene, Frauen deutlich häufiger als Männer. Neben genetischen Faktoren gelten auch Rauchen, Übergewicht, Stress, Hyperhidrose, immunologische und hormonelle Einflüsse als Risikofaktoren.
Prof. Sticherling gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Medizin, über Therapien und Möglichkeiten der Selbsthilfe. Eingeladen sind Patientinnen und Patienten, ebenso wie Angehörige und andere Interessierte.
Weitere Informationen:
DZI-Geschäftsstelle
09131 85-44944
dzi-leitung(at)uk-erlangen.de