ist eine der häufigsten chronisch- entzündlichen Hauterkrankungen in Deutschland. Die Betroffenen - und nicht selten auch ihre Angehörigen - fühlen sich im Alltag oft eingeschränkt, im Beruf wie in der Freizeit. Trotz eines hohen Zeitaufwandes für die Pflege und Behandlung der Haut kommt es immer wieder zu Schüben und Verschlechterungen, die die Richtigkeit der angewandten Therapie infrage stellen. Aber auch der Wechsel zu anderen Salben und Medikamenten oder zu einem anderen Arzt bringt häufig nicht den gewünschten Erfolg – das führt oft zu Resignation und einem Gefühl der Hilflosigkeit.
Eine ausführliche Information über die Erkrankung und das Gespräch mit Fachleuten z.B. über die Wirkungsweisen verschiedener Salben oder den Einfluss von Ernährung und Stress sollen Ihnen helfen, ein wirksameres und auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept zu entwickeln. Auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen kann dazu viel beitragen.
In einer Gruppevon 5-8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten Fachkräfte aus Medizin, Ernährungswissenschaften und Psychologie mit Ihnen wichtige Aspekte der Neurodermitis und gehen auf Ihre persönlichen Fragen ein.
Wir sprechen über
und zeigen Ihnen weitere Möglichkeiten, die Haut positiv zu beeinflussen, wie
Eine Schulung besteht
Samstag, Beginn 9 Uhr.
Die Kosten werden auf Antrag von vielen Krankenkassen übernommen.
Prof. Dr. med. Michael Sticherling
Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen
(Direktorin: Prof. Dr. med. C. Berking)
Ulmenweg 18, 91054 Erlangen
www.hautklinik.uk-erlangen.de
Bus 290, Haltestelle Maximiliansplatz
Andrea Egloffstein
Telefon: 09131 85-33851
andrea.egloffsteinuk-erlangen.de
So erreichen Sie uns!
Bequem für sie zum Ausdrucken: Telefonnummern und Sprechzeiten der Hautklinik