Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr herzlich einladen möchten wir Sie zum interdisziplinären und interaktiven Seminar „Hautkrebs Update 2021 – ImmunoOncology meets Targeted Therapies“. Aufgrund der großen Fortschritte in der Onkologie und Der-mato-Onkologie, insbesondere durch Immun-Checkpoint-In-hibitoren, zielgerichtete Medikamente und neue intraläsionäre Therapien, stehen hochrelevante neue Therapieoptionen zur Verfügung.
lesen Sie mehrVirtuell per Webex, Link folgt bei Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte die Anmeldung per Mail mit Angabe der EFN-Nummer an christine.luff@uk-erlangen.de.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Anmeldung erforderlich; Neu: Vorträge auch in der Mediathek abrufbar
lesen Sie mehrDie Haut von Kindern ist in vielerlei Hinsicht besonders: besonders schön, besonders empfindlich, besonders schützenswert, manchmal aber leider nicht so glatt, zart und rosig wie gewohnt. Hautkrankheiten bei Kindern sind daher Schwerpunkt unseres diesjährigen Mini-Symposiums, für das wir hervorragende Spezialist/-innen für einen Vortrag auf diesem Gebiet gewinnen konnten. Von der sehr häufigen Neurodermitis und Hämangiomen, kongenitalen Nävi und Schuppenflechte bis hin zu seltenen genetischen Krankheiten hören Sie von den Expert/-innen deren praktische Erfahrungen und können interessante Fälle diskutieren. Leider steht auch dieses Symposium unter den Zeichen der aktuellen Corona-Pandemie. Wir planen ein Hybridmeeting mit der Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort oder virtuell von zu Hause, alternativ je nach aktueller Situation eine vollständig virtuelle Veranstaltung (Details dazu bei der umseitigen Anmeldung). Wir möchten Sie herzlich zu diesem Symposium einladen und sind zuversichtlich, dass wir uns gemeinsam treffen und fortbilden können.
lesen Sie mehrDie Checkpoint-Blockade hat sich aufgrund ihrer Effizienz in der Therapie vieler Tumorentitäten etabliert. Gleichzeitig stellt sie uns vor neue Herausforderungen. Durch den Eingriff in das Immunsystem kann es zu Reaktionen kommen, die diagnostisch und therapeutisch Probleme darstellen können und oft ein interdisziplinäres Netzwerk erfordern.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Anmeldung erforderlich; Neu: Vorträge auch in der Mediathek abrufbar
lesen Sie mehrMit dem vielfältigen und praxisbezogenen Kongressprogramm, das wir für Sie zusammenstellen und zu dem Sie mit Ihren eingereichten Abstracts und wissenschaftlichen Arbeiten entscheidend beitragen, wird der aktuelle Wissensstand in Hautkrebsforschung und -therapie abgebildet und gleichzeitig der Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrNach Workshop Patientenvisite berichten wir über Reha und Badewesen bei Psoriasis und stellen exemplarische Kasuistiken vor.
lesen Sie mehrWir informieren über Psoriasis 2020, Neue Highlights der Akne-Therapie, Maßgeschneiderte Therapieoptionen für aktinische Keratose, Atopischer Marsch und Typ-2-Inflammation, Neue Ansichten und Aussichten für Melanompatienten, Mykologie sowie Kutane Zeichen komplexer genetischer Syndrome.
lesen Sie mehrDiaklinik mit Diskussion/ Vortrag Vaskulitiden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrWir stellen renommierte Expertinnen und Experten vor, die einen Blick in die moderne Bildgebung der Dermatologie des 21. Jahrhunderts werfen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDiskutiert wird eine Vielzahl von Themen wie BRAF/MEK‐Inhibitortherapie, PD‐1 basierten Immuntherapien, progression prediction bis zu Melanomerkennung mit moderner Technologie und Kasuistiken.
lesen Sie mehrVortrag von Frau Dr. med. Nicola Wagner, Hautklinik. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
lesen Sie mehrWir berichten und diskutieren über Psoriasis in besonderen medizinischen Situationen, bei Kindern und Jugendlichen, in der Schwangerschaft sowie im Alter und auf Reisen.
lesen Sie mehrWe report and discuss on onco-immune pathways, preventative and personalized cancer-vaccines, combination immunotherapy, mRNA therapeutics, tumor-resident dendritic cells, tumor immunity, cytotoxic T cell response.
lesen Sie mehrEinführung. Therapieansätze bei epithelialen Präkanzerosen. Neue Therapien bei fortgeschrittenem Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen. Fallbericht aus Erlangen (Xeroderma pigmentosa Patient). Kleiner Imbiss
lesen Sie mehrInnovative Therapien bei Lymphomen - Advances in oncolytic virotherapy
lesen Sie mehrVerschiedene Aspekte von Impfungen sollen in diesem Minisymposium unter dermatologischem Gesichtspunkt dargestellt und eingeordnet werden.
lesen Sie mehrWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Sticherling
lesen Sie mehrVeranstaltung für Ärzte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrMit Diaklinik /Diskussion und Update Proktologie. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrErfahrene Kolleginnen und Kollegen berichten von den neuen Systemtherapien (Melanom, Hauttumore). In der Diagnostik stehen wir an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten mit der Liquid Biopsy. Wir wollen Ihnen im Rahmen dieses Symposiums einen Überblick über die aktuellen Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten geben.
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr wird wieder der Erlanger Psoriasis-Tag stattfinden, der elfte in Folge. Diesmal werden wir die immer komplexere Differenzial-Therapie der Psoriasis mit Fokus auf die inzwischen zahlreichen Biologika besprechen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch beim anschließenden Imbiss. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. med. univ. G. Schuler, Prof. Dr. med. M. Sticherling
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProgramm 16:00 Uhr Diaklinik mit Diskussion, Assistenten der Hautkliniken Innsbruck, Bozen und Erlangen. Moderation: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler. 17:30 Uhr Pause. 18:00 Uhr Univ. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Romani, Innsbruck: Die Rolle der Langerhanszelle bei der kutanen Inflammation. Im Anschluss laden wir zu einer weiteren Diskussion im Rahmen eines Imbiss ein. Veranstaltung mit 3 Fortbildungspunkten der Bayrischen Landesärztekammer. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH 1.500 €, Galderma 500 €
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, operative Maßnahmen sind wichtiger Bestandteil der Dermatologie, ob unter sanierenden, korrigierenden, präventiven oder kosmetischen Gesichtspunkten. Diese wichtigen Aspekte präsentieren wir erstmals als Schwerpunktthema in einem Mini-Symposium und diskutieren mit Ihnen die Methoden der Entfernung gut- und bösartiger Hautveränderungen, die Therapie und Prophylaxe hypertropher Narben und Keloide, wie auch operative Eingriffe am Nagelorgan als wichtigem Hautanhangsgebilde, wo operative Maßnahmen differenziert geplant werden müssen. Wir konnten für dieses Programm interessante und bekannte Referenten gewinnen und hoffen auf eine lebhafte Diskussion und Ihre zahlreiche Teilnahme. Mit den besten Grüßen, Ihre Prof. G. Schuler, Prof. M. Sticherling, Dr. J. Bauerschmitz
lesen Sie mehrDer inzwischen dritte Deutsche Vitiligo-Tag findet 2018 erneut unter dem Motto "Information statt Resignation" statt. Um diesem Motto gerecht zu werden, haben wir zahlreiche Referenten und Aussteller aus Medizin und Forschung rund um das Thema Vitiligo eingeladen. Die Betroffenen und Interessierten erwarten umfassende Informationen zu Vitiligo, möglichen Ursachen, Therapien und vielem mehr. Zudem ist der Deutsche Vitiligo-Tag eine hervorragende Gelegenheit sich auszutauschen, um von den jeweiligen Erfahrungen zu profitieren. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei.
lesen Sie mehr2. Erlanger Dermakonsil
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrThemen: Arzneimittelallergien und -unverträglichkeiten; Neues zur Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie; Allergologie 2017: im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt, gesetzlichen Vorgaben und medizinischer Indikation; Update zu den Therapieoptionen der allergenspezifischen Immuntherapie; Neues zur Kontaktallergie; Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten; Aktuelles zu Pathogenese und Management von Urtikaria und Angioödemen
lesen Sie mehrNeben den Patientenfällen wollen wir die Konsequenzen der Daten aus der MSLT-II diskutieren.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie auf den Erlanger Psoriasis Tag zum Thema: „Schein und Sein – Psoriasis und Parapsoriasis“ der Pfizer Pharma GmbH hinweisen. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 21.10.2017 im TRC Seminarraum am Universitätsklinikum Erlangen statt. Dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend wird die Psoriasis in die ebenso große wie vielgestaltige Gruppe der Hautflechten eingeordnet und häufig unzureichend differenziert. Aber auch die nosologisch definierte Gruppe der Parapsoriasis-(vulgo Scheinpsoriasis) Erkrankungen reflektiert die dermatologisch wahrgenommene Heterogenität wie auch Ähnlichkeit verschiedener erythematosquamöser Erkrankungen. Trotz der Fortschritte unserer klinischen und pathogenetischen Kenntnisse sind einige dieser Erkrankungen nicht sicher zuzuordnen, wie auch deren Therapie im Gegensatz zur Psoriasis weiterhin eingeschränkt und bedingt erforderlich ist. Die verschiedenen Erkrankungen dieser Gruppe – Schein und Sein – sollten im Rahmen des kommenden 10. Psoriasis Tages von namhaften Referenten und Referentinnen präsentiert und diskutiert werden. Lassen Sie uns aktuelle Aspekte besprechen und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. med. M. Sticherling
lesen Sie mehrEine interdisziplinäre Veranstaltung für Berufsdermatologen, Arbeitsmediziner und weitere interessierte Fachgruppen.
lesen Sie mehrErkrankungen der Haare und der Kopfhaut sind in der täglichen dermatologischen und hausärztlichen Praxis ebenso häufig wie wichtig. Auf vielfachen Wunsch wird daher in unserem Sommer-Mini-Symposium das Thema „Haut und Haare“ von Experten in diesem Bereich dargestellt.
lesen Sie mehrInterdisziplinäre Fachgruppierungen wie GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis) oder fachbezogene Aktivitäten(EULAR European League Against Rheumatism) und die dermatologischen Psoriasis-Therapieregister PsoBest und PSOLAR (Psoriasis Longitudinal Assessment and Registry) beschäftigen sich mit diagnostischen und therapeutischen Aspekten der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sowie deren Begleiterkrankungen. Im Zusammenhang solcher Aktivitäten ist der Erlanger Psoriasis-Workshop zu sehen, der die umfassende und kompetente Versorgung von Betroffenen in der Region verbessern soll.
lesen Sie mehrReferentin: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin, Institut für Umweltmedizin, Technische Universität München
lesen Sie mehrErlanger Dermakonsil 20. Mai 2017
lesen Sie mehrReferent: Adrian Brandt, Facharzt für Arbeitsmedizin, Betriebsärztlicher Dienst der Universität Erlangen-Nürnberg
lesen Sie mehrOrganizer: Andreas Mackensen, Erlangen Gerold Schuler, Erlangen Wolfgang Herr, Regensburg Hermann Einsele, Würzburg
lesen Sie mehrReferent: Chefarzt PD Dr. med. Gunnar Riepe, Gefäßchirurgie. Zentrum für Gefäßmedizin und Wundbehandlung (ZfGW), Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Boppard
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA, Apotheke, Universitätsklinikum Erlangen
lesen Sie mehrFührung: Prof. Dr. med. Michael Sticherling
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich
lesen Sie mehrAnmeldung ist erforderlich.
lesen Sie mehrHS-Patienten an der Hautklinik Erlangen Kasuistiken
lesen Sie mehrIm Anschluss an die Tumorkonferenz.
lesen Sie mehrReferenten Dr. med. C. Erfurt-Berge Oberärztin Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen Wundzentrum Dermatologie ICW/DDG ® Prof. Dr. Y. Zopf Oberärztin Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Erlangen S. Kipka n:aip die Care-Manager Kipka HomeCare
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrEine Informationsveranstaltung des Psoriasis- Zentrums Erlangen für Interessierte und Betroffene
lesen Sie mehrSehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, neue medikamentöse Tumortherapien bringen auch neuartige Herausforderungen mit sich. Checkpoint-Inhibitoren stellen einerseits bei zahlreichen Tumorentitäten eine wirksame Therapie dar, andererseits induzieren sie auch ein großes Spektrum von Nebenwirkungen. Dabei gilt es die Patienten Interdisziplinarität durch die Therapie zu führen. Die Herausforderungen des Therapiemanagements, die insbesondere durch eine Kombination oder Sequenz von Checkpoint-Inhibitoren hervorgerufen wird, werden im Rahmen der Weiterbildung in verschiedenen Themenblöcken diskutiert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, spannende Präsentationen und eine intensive Diskussion mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Lucie Heinzerling, MPH, Leiterin Melanomambulanz Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen. Dr. Anja Eylenstein, Medical Science Manager Bristol-Myers Squibb München
lesen Sie mehrEs erwarten sie viele informative und spannende Vorträge zum aktuellen Thema Nahrungsmittelallergie.
lesen Sie mehrDas medizinische Bonmot "alle Krankheiten sind autoimmun" ist sicherlich übertrieben, immunologische Vorgänge der Fehlerkennung von Selbstantigenen lassen sich jedoch in der Tat bei zahlreichen Erkrankungen nachweisen. Neben den klassischen Autoimmunerkrankungen zeigen manche Infektionskrankheiten wie die Borreliose im späteren Verlauf oder chronisch-entzündliche Erkrankungen wie die Psoriasis Züge einer Autoimmunerkrankung. Über wissenschaftliche Interessen an ätiopathogenetischen Aspekten hinaus ist eine fehlerhafte Selbsterkennung aber diagnostisch und möglicherweise therapeutisch bedeutsam. Zusätzlich besteht der Anspruch an den Dermatologen, die Hautmanifestationen im Zusammenhang möglicher systemischer Zusammenhänge zu werten sowie häufig auch eine systemische Therapie einzuleiten und zu verfolgen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen des Minisymposiums anhand der wichtigsten Autoimmunerkrankungen der Haut von versierten Kollegen und Kolleginnen vorgestellt und diskutiert werden.
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie zum Austausch über die neuen Therapien in der Dermatoonkologie einladen. Bei keiner anderen Tumorentität haben sich in den vergangenen Jahren so viele neue wirksame Therapieoptionen etabliert wie beim Melanom. Darüber sind wir froh und bemerken auch, wie unsere Patienten länger leben. Checkpoint-Inhibitoren und BRAF/MEK-Inhibitoren sind heute Therapiestandard. Für die Patienten, die auf diese Behandlung nicht ansprechen, werden zunehmend Kombinationen eingesetzt. Aber auch neue Tumorentitäten, wie das Merkelzellkarzinom, können wirksam mit den neuen Therapien behandelt werden. Wir freuen uns, Sie zu unserem dermatoonkologischen Nachmittag begrüßen zu dürfen. Gerne diskutieren wir auch Fälle, die Sie gesehen haben. Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler, Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling, MPH
lesen Sie mehrVortrag: Psoriasis und Neurodermitis – zwei antipodische Erkrankungen? Prof. Dr. med. Kilian Eyerich, München
lesen Sie mehrWozu venerologische Kompetenz in der Dermatologie – 4 Beispiele
lesen Sie mehrMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 |
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 01 | 02 |