Am Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten sind etwa 182 Beschäftigte angestellt, davon 39 Mediziner und 23 Naturwissenschaftler. In den verschiedenen Arbeitsgruppen werden relevante Fragestellungen im Bereich der Biologie Dendritischer Zellen (DZ), der DZ-Vakzine-Entwicklung und der Onkologie mit Schwerpunkt Melanom bearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und klinische Prüfung innovativer zellbasierter Therapien, insbesondere Impfungen mit gezüchteten DZ, die in einem modernen GMP-Labor (Good Manufacturing Practice) hergestellt werden.
Unsere Forschungsschwerpunkte gliedern sich in folgende Gruppen auf:
Grundlagenforschung | Klinisch- experimentelle Forschung | Angewandte Forschung |
---|---|---|
Biologie dendritischer Zellen | Experimentelle Immuntherapie
| Allergologie |
Immunmodulation |
| Andrologie |
Systembiologie des Tumors |
| Dermatochirurgie |
Molecular Dermatology & Extracellular Vesicle Analysis |
| Immundermatosen |
Mechanismen der Immunabwehr |
|
Im Bereich Lehre können Studenten entsprechende Informationen zu ihren Vorlesungen online einsehen und herunterladen und in Kontakt mit unserem Studentensekretariat treten (siehe Lehrveranstaltungen und Studentensekretariat).