38. Erlanger Minisymposium - Hybridveranstaltung!
Allergologie – Neues aus Forschung und Klinik
Allergologische Fragestellungen nehmen einen großen Anteil der dermatologisch-ärztlichen Tätigkeit ein. Insbesondere das Wissen um die Vielfalt der möglichen Auslöser der jeweiligen Reaktionen erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung. Aufgrund der gesetzlichen Hürden für die Zulassung neuer Testzubereitungen von Kontaktallergenen ist das Bewusstsein für potenzielle neue Auslöser einer Kontaktallergie – gerade auch im Bereich der medizinischen Produkte – besonders wichtig.
Datum
24. Juli 2021
Uhrzeit
08.30 - 14.00 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Alle Räume
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Die Erkenntnisse zur Interaktion zwischen angeborenem und erworbenem Immunsystem,
epigenetischen und Umweltfaktoren sowie auch Mikrobiota werden immer komplexer und
werfen neue Fragestellungen zur Genese, Beeinflussung und Prävention verschiedener
Erkrankungen auf. Bradykinin-vermittelte Angioödeme und Nahrungsmittelallergien sind ein
gutes Beispiel für den Vorteil einer interdisziplinären Betreuung der Patienten, wie etwa im
Allergiezentrum des Universitätsklinikums Erlangen, in Diagnostik und Therapie.
Freuen Sie sich mit uns auf hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wien, München, Mainz und
Würzburg.
Anmeldung ist erforderlich
Weitere Informationen:
Christine Luff
Telefon: 09131 85-45871
Fax: 09131 85-32710
E-Mail: christine.luff(at)uk-erlangen.de
Sponsoring/Standmiete:
Bencard 2000 Euro
Dermasence 1000 Euro
Galderma 2000 Euro
Lilly 3000 Euro
Pierre Fabre 1600 Euro
TAKEDA 3000 Euro
Sponsoring/Werbezwecke:
ALK 500 Euro
Allergopharma 750 Euro
Nutricia 750 Euro
ThermoFisher 800 Euro
Sponsoring / Übernahme eines Referentenhonorars:
Novartis 1500 Euro
Zielgruppe
ÄrzteWissenschaftler