Am Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten sind etwa 182 Beschäftigte angestellt, davon 39 Mediziner und 23 Naturwissenschaftler. In den verschiedenen Arbeitsgruppen werden relevante Fragestellungen im Bereich der Biologie Dendritischer Zellen (DZ) und der Onkologie mit Schwerpunkt Melanom bearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und klinische Prüfung innovativer zellbasierter Therapien, die in einem modernen GMP-Labor (Good Manufacturing Practice) hergestellt werden.
Unsere Forschungsschwerpunkte gliedern sich in folgende Gruppen auf: